StuPa-O-Mat KIT 2023

Fragen und Antworten


Kann der StuPa-O-Mat eine Wahlempfehlung abgeben?
Nein. Die Aufgabe des StuPa-O-Mats soll sein, einen Einblick in die Themen des Studierendenparlaments zu geben, und bei diesen die Meinungen der kandidierenden Listen vorzustellen. Viele weitere Faktoren, z.B. nicht als These auftretende Themen oder Kompetenz der Kandidierenden, fließen in das berechnete Ergebnis nicht ein, sollten aber in die Wahlentscheidung mit einbezogen werden.
Wie wurden die Thesen für den StuPa-O-Mat gesammelt?
Fragen und Themenvorschläge wurden von den Listen an den Wahlausschus geschickt, der dann eine möglichst breite Auswahl an Fragen ausgewählt hat.
Wie berechnet der StuPa-O-Mat die Übereinstimmung mit den Listenpositionen?
Der StuPa-O-Mat nutzt das selbe Rechenmodell wie der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Bei Übereinstimmung der Nutzer- und Listenmeinung erhält die jeweilige Liste 2 Punkte. Stimmt die Meinung nicht überein, so erhält die Liste 1 Punkt wenn entweder Liste oder Benutzer neutraler Meinung sind. Ansonsten erhält die Liste 0 Punkte
Speichert der StuPa-O-Mat die eingegebenen Daten?
Der StuPa-O-Mat speichert weder die errechneten Ergebnisse, noch die Entscheidungen zu den einzelnen Thesen, auch nicht in aggregierter Form. Es wird ausschließlich gespeichert, wie oft der StuPa-O-Mat aufgerufen wurde.
Wo finde ich mehr Informationen über das Studierendenparlament und seine Arbeit?
Alle Sitzungen des Studierendenparlaments sind öffentlich und können besucht werden. Die Sitzungstermine finden sich z.B. im AStA-Kalender. Die Protokolle der Sitzungen werden ebenfalls öffentlich online gestellt.
Interessierte können sich auch auf die Mailingliste des Studierendenparlaments eintragen, und so über Sitzungseinladungen, Anträge und Protokolle informiert werden.
Über aktuelle Themen wird auch regelmäßig im AStA-Newsletter und im AStA-Magazin Ventil berichtet.
Auf welcher Software beruht der StuPa-O-Mat?
Der StuPa-O-Mat benutzt das Voting-Advice-Application-Framework rosaVote. Der Quellcode liegt auf GitHub unter github.com/benkob/rosaVote.
rosaVote war ursprünglich ein Fork von mat-o-wahl, wurde aber inzwischen komplett neu geschrieben.
rosaVote ist lizensiert unter der GPL 3.0
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen richten?
Der AStA ist am einfachsten per Mail an info@asta-kit.de zu erreichen.

zurück zur Startseite